Mentoring- und Workshopprogramm
Mentoring- und Workshopprogramm
Für Musiker:innen, Bookingagenturen, Venues und Labels bietet das SANG insgesamt 18 Beratungen zu je 3 Einheiten, die beim Einstieg in Spatial Audio unterstützen sollen. Die Coachings werden von aktiven Komponist:innen, Produzent:innen, Veranstalter:innen und Technik Expert:innen des ZiMMT e.V., des Spaes und der MediaApes GmbH angeboten und können in den Produktionsstätten und Studios in Berlin, Leipzig und Neustadt wie auch remote via Video Call wahrgenommen werden. Die vorhandene Expertise aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es, die Beratungen zielgenau auf die Bedürfnisse der Anfragen auszurichten und geeignete Berater:innen dafür auszuwählen.
Das Beratungsprogramm bietet technische Einblicke und Einstieg in 3D Audio Technologien, Hardware wie Software. Praxisbezogene Übungsphasen in professionellen 3D Audio Produktionsstudios bieten erste Hands-On Erfahrung und Listening Experiences auf hochwertigen multikanal Studio-Monitor Systemen mit fachlicher Betreuung.
Ich arbeite seit über 20 Jahren in der lettischen Musik- und Kunstszene. Ich war Leiter des Dirty Deal Cafe, organisierte Künstlerveröffentlichungen und produzierte Musik in einem kleinen Studio. Obwohl ich 2019 ein Studio in Liepaja eröffnete, musste ich es aufgrund steigender Mieten im November 2022 schließen. Jetzt arbeite ich an einem mobilen Ambisonics-Setup für Tourneen und habe ein starkes Netzwerk in der baltischen Musikszene.
Henrik Rohde ist ein in Leipzig und Berlin lebender Musiker und Klangkünstler. Seine Arbeit umfasst elektroakustische Kompositionen, Bandauftritte und performative Live-Sets. Er kreiert vielschichtige Klangwelten aus Field Recordings, digitalen Synthesizern und anderen elektronischen Instrumenten. Für sein Debütalbum „nowadays“ hat er sich intensiv mit den Möglichkeiten der mobilen Produktion auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind 7 ortsspezifische Kompositionen, die aus scheinbar zufälligen Klängen und Momenten des täglichen Lebens bestehen.
Ich bin Leo, 26 und schreibe meine Masterarbeit an der Technischen Hochschule Deggendorf. Ich produziere seit 8 Jahren privat Musik in verschiedenen Stilrichtungen und arbeite seit knapp 2 Jahren beim Fraunhofer IIS. Meine Zukunft ist noch offen, aber ich interessiere mich für Mixing/Mastering Engineering, Werbeagenturen und die Kreation von Sound Content aus meinem Home-Studio heraus.
Während dieses Mentorings konzentriere ich mich auf die Entwicklung eines vielseitigen und intuitiven Kontrollsystems für die Audio-Räumlichkeit
das speziell für elektronische Live-Performances konzipiert ist. Indem ich die Steuerungsschnittstelle in den Vordergrund stelle, möchte ich
Performern ermöglichen, Audio-Spatialization in verschiedene Setups und kollaborative Kontexte zu integrieren.
Miko Szatko, auch bekannt als TRSSX, ist ein in Glasgow lebender Künstler, DJ und elektronischer Musiker. Er hat 2016 seinen MFA in Sound an der School of the Art Institute of Chicago erworben und in New York, Krakau und Glasgow in der Clubszenen gearbeitet. Seine Performances und Kompositionen dekonstruieren die Sprache von gesampelten, künstlichen und geklonten Stimmen und setzen sich kritisch mit modularen Verarbeitungs- und DJ-Techniken auseinander. Miko hat international in den USA, UK, Dänemark, Polen und Deutschland aufgetreten und für Film und Theater komponiert.
HASHIA erschafft Orte durch Sound-Szenografie, Poesie, Musik und Performance. Shey ist inspiriert von Traumlandschaften, Okkultem, Mythologien, alten Technologien und Ahnen. Sie hat an EPAS teilgenommen und an interkulturellen Musikresidenzen wie Nachtkultur / Нічна культура in Kiew und Cashmere Radio in Berlin teilgenommen. Ihre Arbeiten wurden unter verschiedenen Pseudonymen gezeigt und umfassen Auftritte bei Liquid Architecture, Acud Theater, Kampnagel, Objekt Klein A und Beursschouwburg. Shey lebt in Berlin und moderiert „d3vination“ auf Cashmere Radio.
In meinem Vorhaben möchte ich Möglichkeiten untersuchen, mithilfe derer ich Produktionen in Dolby Atmos – die ich in meinem Studio erstelle – in einen 3D-Audio Livekontext zu transportieren. Es geht dabei darum, technische Konzepte für verschiedene Projekte – die von einem zwölfköpfigen Ensemble, über Tanzproduktionen bis hin zu AV Shows reichen – zu erarbeiten, die dann auf verschiedene Settings übertragbar sind und ein Touren mit diesen Projekten ermöglichen soll.
In meinem Vorhaben möchte ich Möglichkeiten untersuchen, mithilfe derer ich Produktionen in Dolby Atmos – die ich in meinem Studio erstelle – in einen 3D-Audio Livekontext zu transportieren. Es geht dabei darum, technische Konzepte für verschiedene Projekte – die von einem zwölfköpfigen Ensemble, über Tanzproduktionen bis hin zu AV Shows reichen – zu erarbeiten, die dann auf verschiedene Settings übertragbar sind und ein Touren mit diesen Projekten ermöglichen soll.
Ich bin ein Musikerin und Tontechnikerin mit Schwerpunkt auf immersivem Audio. Nach meiner Ausbildung am Pariser Musikkonservatorium (CNSMDP) arbeitete ich 7 Jahre lang als Tontechnikerin in der Pariser Philharmonie. Dort arbeitete ich als Tontechnikerin, Front-of-House-, Monitor- und Aufnahmetechniker. Ich habe Erfahrung in der Verräumlichung von Klängen und war an der Entwicklung einer immersiven audiovisuellen Installation beteiligt. Ich arbeite an verschiedenen Projekten im Bereich des immersiven Audio, darunter Ambisonics-Aufnahmen, Dolby Atmos-Abmischungen, binaurale Konzerte, Soundsysteme und immersive Installationen. Ich spiele Klavier, Flöte, Schlagzeug und singe. Zurzeit erforsche ich die Möglichkeiten, die immersive Technologien bei der Komposition von Musik bieten.
Ich arbeite seit über 20 Jahren in der lettischen Musik- und Kunstszene. Ich war Leiter des Dirty Deal Cafe, organisierte Künstlerveröffentlichungen und produzierte Musik in einem kleinen Studio. Obwohl ich 2019 ein Studio in Liepaja eröffnete, musste ich es aufgrund steigender Mieten im November 2022 schließen. Jetzt arbeite ich an einem mobilen Ambisonics-Setup für Tourneen und habe ein starkes Netzwerk in der baltischen Musikszene.
Henrik Rohde ist ein in Leipzig und Berlin lebender Musiker und Klangkünstler. Seine Arbeit umfasst elektroakustische Kompositionen, Bandauftritte und performative Live-Sets. Er kreiert vielschichtige Klangwelten aus Field Recordings, digitalen Synthesizern und anderen elektronischen Instrumenten. Für sein Debütalbum „nowadays“ hat er sich intensiv mit den Möglichkeiten der mobilen Produktion auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind 7 ortsspezifische Kompositionen, die aus scheinbar zufälligen Klängen und Momenten des täglichen Lebens bestehen.
In meinem Vorhaben möchte ich Möglichkeiten untersuchen, mithilfe derer ich Produktionen in Dolby Atmos – die ich in meinem Studio erstelle – in einen 3D-Audio Livekontext zu transportieren. Es geht dabei darum, technische Konzepte für verschiedene Projekte – die von einem zwölfköpfigen Ensemble, über Tanzproduktionen bis hin zu AV Shows reichen – zu erarbeiten, die dann auf verschiedene Settings übertragbar sind und ein Touren mit diesen Projekten ermöglichen soll.
Ich bin Leo, 26 und schreibe meine Masterarbeit an der Technischen Hochschule Deggendorf. Ich produziere seit 8 Jahren privat Musik in verschiedenen Stilrichtungen und arbeite seit knapp 2 Jahren beim Fraunhofer IIS. Meine Zukunft ist noch offen, aber ich interessiere mich für Mixing/Mastering Engineering, Werbeagenturen und die Kreation von Sound Content aus meinem Home-Studio heraus.
Während dieses Mentorings konzentriere ich mich auf die Entwicklung eines vielseitigen und intuitiven Kontrollsystems für die Audio-Räumlichkeit
das speziell für elektronische Live-Performances konzipiert ist. Indem ich die Steuerungsschnittstelle in den Vordergrund stelle, möchte ich
Performern ermöglichen, Audio-Spatialization in verschiedene Setups und kollaborative Kontexte zu integrieren.
Miko Szatko, auch bekannt als TRSSX, ist ein in Glasgow lebender Künstler, DJ und elektronischer Musiker. Er hat 2016 seinen MFA in Sound an der School of the Art Institute of Chicago erworben und in New York, Krakau und Glasgow in der Clubszenen gearbeitet. Seine Performances und Kompositionen dekonstruieren die Sprache von gesampelten, künstlichen und geklonten Stimmen und setzen sich kritisch mit modularen Verarbeitungs- und DJ-Techniken auseinander. Miko hat international in den USA, UK, Dänemark, Polen und Deutschland aufgetreten und für Film und Theater komponiert.
HASHIA erschafft Orte durch Sound-Szenografie, Poesie, Musik und Performance. Shey ist inspiriert von Traumlandschaften, Okkultem, Mythologien, alten Technologien und Ahnen. Sie hat an EPAS teilgenommen und an interkulturellen Musikresidenzen wie Nachtkultur / Нічна культура in Kiew und Cashmere Radio in Berlin teilgenommen. Ihre Arbeiten wurden unter verschiedenen Pseudonymen gezeigt und umfassen Auftritte bei Liquid Architecture, Acud Theater, Kampnagel, Objekt Klein A und Beursschouwburg. Shey lebt in Berlin und moderiert „d3vination“ auf Cashmere Radio.
In meinem Vorhaben möchte ich Möglichkeiten untersuchen, mithilfe derer ich Produktionen in Dolby Atmos – die ich in meinem Studio erstelle – in einen 3D-Audio Livekontext zu transportieren. Es geht dabei darum, technische Konzepte für verschiedene Projekte – die von einem zwölfköpfigen Ensemble, über Tanzproduktionen bis hin zu AV Shows reichen – zu erarbeiten, die dann auf verschiedene Settings übertragbar sind und ein Touren mit diesen Projekten ermöglichen soll.
Ich bin ein Musikerin und Tontechnikerin mit Schwerpunkt auf immersivem Audio. Nach meiner Ausbildung am Pariser Musikkonservatorium (CNSMDP) arbeitete ich 7 Jahre lang als Tontechnikerin in der Pariser Philharmonie. Dort arbeitete ich als Tontechnikerin, Front-of-House-, Monitor- und Aufnahmetechniker. Ich habe Erfahrung in der Verräumlichung von Klängen und war an der Entwicklung einer immersiven audiovisuellen Installation beteiligt. Ich arbeite an verschiedenen Projekten im Bereich des immersiven Audio, darunter Ambisonics-Aufnahmen, Dolby Atmos-Abmischungen, binaurale Konzerte, Soundsysteme und immersive Installationen. Ich spiele Klavier, Flöte, Schlagzeug und singe. Zurzeit erforsche ich die Möglichkeiten, die immersive Technologien bei der Komposition von Musik bieten.
Wer sind die Mentoren
Wer sind die Mentoren
ist Soundkünstler und spezialisiert im Bereich 3D Audio Aufnahmen, Produktion und System-Design. In seinen künstlerischen Arbeiten und Kompositionen beschäftigt er sich mit Klang im Raum, räumlichem Hören und dem Wert von Klanglandschaften für Mensch und Umwelt. Deufel ist Gründer von Not a Number Studio und arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Steuerungssoftware für 3D-Audio. Als Initiator des ZiMMT ist Felix in den Bereichen Koordination, Management und Kuration sowie in der Finanzabteilung tätig.
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Tonszenograf, Gründungsmitglied von spæs, TAUCHER und MNTN. Er studierte Ton an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Er gründete das Sound Scenography Studio TAUCHER für auditive Kommunikation und Sound Design im Kontext von Ausstellungen, Markenräumen, immersivem Film, Kunst und Forschung. Er entwickelte die räumliche Audiotechnologie MNTN The Sound of the Mountain mit Projekten in Europa, Asien und dem Nahen Osten. Im Jahr 2021 ist er Mitbegründer des spæs lab for spatial aesthetics in sound Berlin. Lehrtätigkeit und Workshops an verschiedenen internationalen Universitäten und Institutionen.
Gerriet K. Sharma ist ein Klangkünstler, Komponist und Kunstforscher. Er hat Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln und Komposition, Klanginstallation & Computermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz studiert. Sharma hat sein Doktorat in "Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik" abgeschlossen und war leitender künstlerischer Forscher im Projekt "Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker". Er hat auch als DAAD-Edgard-Varèse-Gastprofessor an der TU Berlin unterrichtet und Workshops in Zusammenarbeit mit über 20 internationalen Organisationen und Institutionen konzipiert und unterrichtet. Zudem ist er Gründer der Special Interest Group (SIG) für Spatial Aesthetics and Artificial Environments und des spæs lab for spatial aesthetics in sound Berlin.
Nûjîn Kartal ist in immersiven Technologien, Produktionen und 3D Audio Aufnahmen spezialisiert. Verschiedene Projekte in Bereichen wie Sport, Musik, Film und anderen Industrien verhalfen ihm zu vielfältigen Erfahrungen. Mit einem Hintergrund in Soziologie, Philosophie und Sound & Musicproduction arbeitet er als Teil der MediaApes an immersiven Installationen Audiokonzepten und Produktionen (Kopfhörer 3D & 3D Lautsprechersysteme wie Auralite3D). Sein Ziel ist es, Menschen eine grenzenlose Erfahrung zu bieten, sodass das Erlebnis selbst und nicht die Technologie im Mittelpunkt steht.
Sebastian Gsuck ist Unternehmensgründer, Futurist wie auch Spezialist im Bereich 3D Audio und immersiver Experiences. Er hat Erfahrungen als Toningenieur aus diversen Musikstudios und verschiedensten Bereichen und führte eine eigene Werbeagentur. Mitbegründer der MediaApes GmbH. Er managet und produziert unterschiedliche Künstler:innen und kreiert 3D Audio Konzepte (Kopfhörer 3D & 3D Lautsprechersysteme wie Auralite3D). Seine Leidenschaft besteht darin, neue Businessmodelle und Produkte in unterschiedlichen Industrien zu formen. Er glaubt, dass die Kombination von unterschiedlichen Technologien und Expert:innen Ideen zum Leben erweckt.