Spatial Audio/ 3D Audio ist eine Schlüsseltechnologie im digitalen Wandel der Musikwirtschaft. Das innovative Medium bildet einen neuen Zweig im Kultur- und Kreativsektor, insbesondere im Aufbau von Kapazitäten für ein neues Ökosystem von Studios, Venues, Bookingagenturen, Labels und Musiker:innen. Das Spatial Audio Network Germany widmet sich diesem Thema und verfolgt dabei zwei Kernziele:
1. Die Schaffung gemeinsamer Standards bei Konzerten, um Touren zu ermöglichen, die in s. g. Thinktanks durch ein Konsortium von Expert:innen innerhalb von zwei Tagungen in Berlin und Leipzig erarbeitet werden.
2. Ziel ist die Weiterbildung von Musiker:innen aus Pop und Jazz durch Coachings in Berlin, Mannheim und Leipzig, welche über einen bundesweiten Wettbewerb ausgewählt werden. Auf Basis innovativer Technologie schafft das Projekt neue Strukturen in der Musikwirtschaft und trägt aktiv zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Unterhaltungsmusik bei.
Spatial Audio Network Germany
Spatial Audio/ 3D Audio ist eine Schlüsseltechnologie im digitalen Wandel der Musikwirtschaft. Das innovative Medium bildet einen neuen Zweig im Kultur- und Kreativsektor, insbesondere im Aufbau von Kapazitäten für ein neues Ökosystem von Studios, Venues, Bookingagenturen, Labels und Musiker:innen. Das Spatial Audio Network Germany widmet sich diesem Thema und verfolgt dabei zwei Kernziele:
1. Die Schaffung gemeinsamer Standards bei Konzerten, um Touren zu ermöglichen, die in s. g. Thinktanks durch ein Konsortium von Expert:innen innerhalb von zwei Tagungen in Berlin und Leipzig erarbeitet werden.
2. Ziel ist die Weiterbildung von Musiker:innen aus Pop und Jazz durch Coachings in Berlin, Mannheim und Leipzig, welche über einen bundesweiten Wettbewerb ausgewählt werden. Auf Basis innovativer Technologie schafft das Projekt neue Strukturen in der Musikwirtschaft und trägt aktiv zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Unterhaltungsmusik bei.
OPEN CALL:
Spatial Audio Mentoring und Workshop Programm für Musiker:Innen aus den Bereichen Pop und Jazz
OPEN CALL:
Spatial Audio Mentoring und Workshop Programm für Musiker:Innen aus den Bereichen Pop und Jazz
Seit der Einführung von Dolby Atmos Music ist es Künstler:innen möglich, Musikalben im Spatial Audio Format auf den Mainstream-Plattformen zu veröffentlichen. Viele etablierte Konzepte und künstlerische Praktiken werden mit Spatial Audio jedoch radikal in Frage gestellt. Um die immersive Wirkung zu voller Entfaltung zu bringen, muss Spatial Audio von Beginn an Teil des künstlerischen Prozesses sein. Dies erfordert zudem entsprechendes Know-How zu den spezifischen Workflows, Tools und Technologien. Um einen niedrigschwelligen Einstieg zu ermöglichen, können sich Akteure aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik für ein dreiteiliges Coaching- und Beratungsprogramm bewerben, in welchem die Ideen für Spatial Audio Projekte und Vorhaben sowohl aus gestalterischer als auch technischer Perspektive begleitet werden.
Spatial Audio / 3D Audio ist das Medium der Zukunft im Bereich Musik. Hinter dem Begriff stecken innovative Techniken zur Erschaffung und Nachbildung akustischer virtueller Realitäten. Sie ermöglichen eine neue Dimension des Hörerlebnisses und kollektiver Konzerterfahrung, denen gemein ist, dass sie immersiv sind: Das Publikum taucht in die entstehenden dreidimensionalen Räume mit Klang aus allen Richtungen ein und erlebt ganzheitlich eine akustische virtuelle Realität. 3D Audio denkt die Paradigmen der Audioproduktion und die Kreation von musikalischen Inhalten fundamental neu: von der Mikrofonierung, über die Signalverarbeitung, Werkzeugen zur Komposition, Abmischung, Exportformate, deren Distribution sowie den gesamten Bereich der Live-Darbietung.
Die Bekanntheit von Spatial Audio entwickelt sich seit der Zäsur auch in breiten Zielgruppen im Bereich Pop und Jazz. Zurzeit werden von Major Labels viele Alben in Spatial Audio gemischt, um unmittelbar Teil des neuen Marktes zu werden. Um seine volle Wirkung zu entfalten, muss Spatial Audio von Beginn an Teil des kompositorischen Prozesses sein und demokratisiert werden. Das fehlende Know-How bei Musiker:innen rund um das sehr junge Audioformat ist dabei ein Problem, was auf den Mangel an Wissen und Austausch, fehlende Infrastruktur sowie wenig standardisierte Schnittstellen und zusätzlichen Produktionsaufwand zurückzuführen ist.
SANG MENTORING- UND WORKSHOP-PROGRAMM
Für Musiker:innen, Bookingagenturen, Venues und Labels bietet das SANG insgesamt 18 Beratungen zu je 3 Einheiten, die beim Einstieg in Spatial Audio unterstützen sollen. Die Coachings werden von aktiven Komponist:innen, Produzent:innen, Veranstalter:innen und Technik Expert:innen des ZiMMT e.V., des Spaes und der MediaApes GmbH angeboten und können in den Produktionsstätten und Studios in Berlin, Leipzig und Neustadt wie auch remote via Video Call wahrgenommen werden. Die vorhandene Expertise aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es, die Beratungen zielgenau auf die Bedürfnisse der Anfragen auszurichten und geeignete Berater:innen dafür auszuwählen.
Das Beratungsprogramm bietet technische Einblicke und Einstieg in 3D Audio Technologien, Hardware wie Software. Praxisbezogene Übungsphasen in professionellen 3D Audio Produktionsstudios bieten erste Hands-On Erfahrung und Listening Experiences auf hochwertigen multikanal Studio-Monitor Systemen mit fachlicher Betreuung.
Die Coachings können u.a. folgende Bestandteile haben:
Das Mentoring- und Workshop-Programm ist für die Teilnehmenden kostenlos. Eventuell erforderliche Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Seit der Einführung von Dolby Atmos Music ist es Künstler:innen möglich, Musikalben im Spatial Audio Format auf den Mainstream-Plattformen zu veröffentlichen. Viele etablierte Konzepte und künstlerische Praktiken werden mit Spatial Audio jedoch radikal in Frage gestellt. Um die immersive Wirkung zu voller Entfaltung zu bringen, muss Spatial Audio von Beginn an Teil des künstlerischen Prozesses sein. Dies erfordert zudem entsprechendes Know-How zu den spezifischen Workflows, Tools und Technologien. Um einen niedrigschwelligen Einstieg zu ermöglichen, können sich Akteure aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik für ein dreiteiliges Coaching- und Beratungsprogramm bewerben, in welchem die Ideen für Spatial Audio Projekte und Vorhaben sowohl aus gestalterischer als auch technischer Perspektive begleitet werden.
Spatial Audio / 3D Audio ist das Medium der Zukunft im Bereich Musik. Hinter dem Begriff stecken innovative Techniken zur Erschaffung und Nachbildung akustischer virtueller Realitäten. Sie ermöglichen eine neue Dimension des Hörerlebnisses und kollektiver Konzerterfahrung, denen gemein ist, dass sie immersiv sind: Das Publikum taucht in die entstehenden dreidimensionalen Räume mit Klang aus allen Richtungen ein und erlebt ganzheitlich eine akustische virtuelle Realität. 3D Audio denkt die Paradigmen der Audioproduktion und die Kreation von musikalischen Inhalten fundamental neu: von der Mikrofonierung, über die Signalverarbeitung, Werkzeugen zur Komposition, Abmischung, Exportformate, deren Distribution sowie den gesamten Bereich der Live-Darbietung.
Die Bekanntheit von Spatial Audio entwickelt sich seit der Zäsur auch in breiten Zielgruppen im Bereich Pop und Jazz. Zurzeit werden von Major Labels viele Alben in Spatial Audio gemischt, um unmittelbar Teil des neuen Marktes zu werden. Um seine volle Wirkung zu entfalten, muss Spatial Audio von Beginn an Teil des kompositorischen Prozesses sein und demokratisiert werden. Das fehlende Know-How bei Musiker:innen rund um das sehr junge Audioformat ist dabei ein Problem, was auf den Mangel an Wissen und Austausch, fehlende Infrastruktur sowie wenig standardisierte Schnittstellen und zusätzlichen Produktionsaufwand zurückzuführen ist.
SANG MENTORING- UND WORKSHOP-PROGRAMM
Für Musiker:innen, Bookingagenturen, Venues und Labels bietet das SANG insgesamt 18 Beratungen zu je 3 Einheiten, die beim Einstieg in Spatial Audio unterstützen sollen. Die Coachings werden von aktiven Komponist:innen, Produzent:innen, Veranstalter:innen und Technik Expert:innen des ZiMMT e.V., des Spaes und der MediaApes GmbH angeboten und können in den Produktionsstätten und Studios in Berlin, Leipzig und Neustadt wie auch remote via Video Call wahrgenommen werden. Die vorhandene Expertise aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es, die Beratungen zielgenau auf die Bedürfnisse der Anfragen auszurichten und geeignete Berater:innen dafür auszuwählen.
Das Beratungsprogramm bietet technische Einblicke und Einstieg in 3D Audio Technologien, Hardware wie Software. Praxisbezogene Übungsphasen in professionellen 3D Audio Produktionsstudios bieten erste Hands-On Erfahrung und Listening Experiences auf hochwertigen multikanal Studio-Monitor Systemen mit fachlicher Betreuung.
Die Coachings können u.a. folgende Bestandteile haben:
Das Mentoring- und Workshop-Programm ist für die Teilnehmenden kostenlos. Eventuell erforderliche Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wer sind die Hosts
Wer sind die Hosts
ZiMMT (LEIPZIG)
– Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie –
Das ZiMMT ist Galerie, Produktionsort, Konzertsaal, Forschungslabor und Netzwerk. Das ZiMMT bietet den vielfältigen Facetten medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 36 Lautsprechern besteht. Hier können immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances entwickelt und präsentiert werden. Neben dem interdisziplinärem Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen.
spæs (BERLIN)
– lab for spatial aesthetics in sound Berlin –
Das Lab fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Praktiker:innen, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Forscher:innen aus allen Disziplinen, einschließlich Kunst, Architektur, XR, Spiele, Musik und Design, um die Beziehungen zwischen Klang, Raum und Wahrnehmung aus der Perspektive der Ästhetik zu erforschen. Dieser Austausch von Ideen, Fähigkeiten und Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Hochschule hat zum Ziel, eine kritische interdisziplinäre Reflexion zu pflegen und die Entwicklung und Verbreitung von Praktiken an der Schnittstelle von Ästhetik, Raum und Klang voranzutreiben.
MediaApes (Neustadt an der Weinstraße)
Als immersive Soundagentur mit eigenem Label und Verlag für Stereo bis 360° / 3D Audio widmen sich die MediaApes Erlebniskonzepten. Sie kreieren immersive Experiences von der Konzeption, über die Produktion, bis zur finalen Ausspielung. Als Schnittstelle zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung agieren sie in einem Kreativnetzwerk mit interdisziplinären Partnern. Mit eigenem Tonstudio, unter anderem spezialisiert auf objektbasierte Produktionen, arbeiten sie mit Lautsprechersystemen und Binaural. Schwerpunkt sind Audio-Erlebnisse für Virtual, Augmented und Extended Reality Umgebungen, wie auch die Vermittlung und Wahrnehmung von Medien in Kombination mit immersiven Sound.
ZiMMT (LEIPZIG)
– Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie –
Das ZiMMT ist Galerie, Produktionsort, Konzertsaal, Forschungslabor und Netzwerk. Das ZiMMT bietet den vielfältigen Facetten medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 36 Lautsprechern besteht. Hier können immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances entwickelt und präsentiert werden. Neben dem interdisziplinärem Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen.
spæs (BERLIN)
– lab for spatial aesthetics in sound Berlin –
Das Lab fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Praktiker:innen, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Forscher:innen aus allen Disziplinen, einschließlich Kunst, Architektur, XR, Spiele, Musik und Design, um die Beziehungen zwischen Klang, Raum und Wahrnehmung aus der Perspektive der Ästhetik zu erforschen. Dieser Austausch von Ideen, Fähigkeiten und Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Hochschule hat zum Ziel, eine kritische interdisziplinäre Reflexion zu pflegen und die Entwicklung und Verbreitung von Praktiken an der Schnittstelle von Ästhetik, Raum und Klang voranzutreiben.
MediaApes (Neustadt an der Weinstraße)
Als immersive Soundagentur mit eigenem Label und Verlag für Stereo bis 360° / 3D Audio widmen sich die MediaApes Erlebniskonzepten. Sie kreieren immersive Experiences von der Konzeption, über die Produktion, bis zur finalen Ausspielung. Als Schnittstelle zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung agieren sie in einem Kreativnetzwerk mit interdisziplinären Partnern. Mit eigenem Tonstudio, unter anderem spezialisiert auf objektbasierte Produktionen, arbeiten sie mit Lautsprechersystemen und Binaural. Schwerpunkt sind Audio-Erlebnisse für Virtual, Augmented und Extended Reality Umgebungen, wie auch die Vermittlung und Wahrnehmung von Medien in Kombination mit immersiven Sound.
Apply Now